Steuererklärung für Anfänger: So geht’s
1. Einführung: Warum eine Steuererklärung wichtig ist
Die Steuererklärung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzverwaltung und hilft, Ihre Einkünfte und Ausgaben zu verrechnen. Selbst wenn Sie nicht zur Abgabe verpflichtet sind, kann es sich lohnen, eine Steuererklärung abzugeben, um möglicherweise überzahlte Steuern zurückzufordern.
2. Wer muss eine Steuererklärung abgeben?
In Deutschland sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer grundsätzlich nicht verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Allerdings gibt es Ausnahmen, wie z.B.:
– Wenn Ihr Jahresbruttoeinkommen über 54.400 Euro (2023) liegt.
– Wenn Sie mehr als einen Arbeitgeber haben oder Nebeneinkünfte wie z.B. Kapitalerträge, Mieteinnahmen oder freiberufliche Einkünfte haben.
– Wenn Sie Anträge auf Steuerermäßigungen stellen möchten, wie z.B. für Spendengelder oder Handwerkerleistungen.
3. Welche Unterlagen benötigen Sie?
Bevor Sie mit der Steuererklärung beginnen, sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:
– Lohnsteuerbescheinigung(n)
– Einkommensteuerbescheinigungen von Banken oder Kapitalanlagen
– Rechnungen und Belege für Ausgaben, die Sie steuerlich geltend machen möchten (z.B. Spenden, Handwerkerleistungen, etc.)
– Sozialversicherungsausweis
– Alle relevanten Verträge und Belege
4. Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Vorbereitung:
– Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen.
– Entscheiden Sie, ob Sie die Steuererklärung selbst erstellen oder einen Steuerberater beauftragen möchten.
2. Auswahl des Formulars:
– Für die meisten Arbeitnehmer reicht das Formular „Steuererklärung für Arbeitnehmer“ (Formular 1) aus.
– Für komplexere Fälle mit mehreren Einkunftsarten oder Auslandsbezügen benötigen Sie das umfangreichte Formular (Formular 7).
3. Ausfüllen des Formulars:
– Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.
– Füllen Sie die Einkünfte aus Anstellung, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung, Gewerbebetrieb, Freiberuf, Land- und Forstwirtschaft, Sonstige Einkünfte und Schulden ein.
– Geltend machen Sie Steuerabzüge und Sonderausgaben.
4. Überprüfung:
– Überprüfen Sie alle Angaben auf Richtigkeit.
– Nutzen Sie die Hilfe von Steuererklärungsprogrammen oder einem Steuerberater, falls Sie unsicher sind.
5. Abgabe:
– Senden Sie die Steuererklärung elektronisch über ELSTER oder per Post an Ihr Finanzamt.
– Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen auf.
6. Nachverfahren:
– Nach Einreichung Ihrer Steuererklärung prüft das Finanzamt Ihre Angaben.
– Sie erhalten einen Steuerbescheid, der die Höhe Ihrer Steuer oder eine eventuelle Erstattung ausweist.
5. Tipps für Anfänger
– Fristen beachten: Die reguläre Frist für die Abgabe der Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres. Wenn Sie von einem Steuerberater unterstützt werden, verlängert sich die Frist bis zum 28. Februar des übernächsten Jahres.
– Steuererklärungssoftware nutzen: Programme wie WISO, Taxman oder ELSTER können den Prozess vereinfachen.
– Keine Angst vor dem Finanzamt: Das Finanzamt ist auch bei Unklarheiten behilflich. Fragen Sie nach, wenn etwas unverständlich ist.
– Kostenlose Hilfe: Für geringe Einkommen oder bei einfacher Steuererklärung können sich Menschen mit geringem Einkommen an eine Lohnsteuerhilfeverein wenden.
– Vermeiden Sie Fehler: Achten Sie auf die Richtigkeit Ihrer Angaben, um spätere Probleme zu vermeiden.
6. Fazit
Die Steuererklärung ist ein wichtiger Prozess, der zwar anfangs abschreckend wirken mag, aber mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung problemlos bewältigt werden kann. Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Ressourcen, um Ihre Steuererklärung korrekt und effizient abzugeben. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald Routine darin haben, Ihre Steuern zu melden. Happy filing!